Buchcover Jakob und der Berg und vergessenen Dinge

Jakob und sein Vater Ed leben in einem Haus auf Rädern. Mit ihrem Gefährt sind sie aber nirgendwo...

Rezensiert von Anja Sieger

Aus einem Gummistiefel wird eine Vase, aus einem Regenschirm ein Kerzenleuchter, aus einem Plattenspieler ein Pralinen-Beistelltischchen – wer denkt sich denn so etwas aus? Ein Buch voll von Kreativität, genialen Einfällen, warmherzigen Menschen und Tieren mit besonderen Eigenschaften sowie einem unangepassten Leben. Und nicht zuletzt mit einem mutigen Jungen, der mit seinen menschlichen und tierischen Freunden mehr als ein Abenteuer zu bestehen hat.

BuchtitelJakob und der Berg der vergessenen Dinge
AutorMirjam Oldenhave, übers. v. Andrea Kluitmann, illustr. v. Rick de Haas
GenreAbenteuer
Gegenwart & Zeitgeschichte
Lesealter10+
Umfang208 Seiten
Edition1. Auflage
VerlagCoppenrath
ISBN978-3-649-64408-8
Preis16,00 Euro
Erscheinungsjahr2023

Jakob und sein Vater Ed leben in einem Haus auf Rädern. Mit ihrem Gefährt sind sie aber nirgendwo gern gesehen, sodass sie letztendlich auf einer Mülldeponie landen. Dort schlagen sie ihre Zelte auf und Jakob ist glücklich, weil es hier so viele Dinge gibt, die er für seine Basteleien nutzen kann. Beim Durchstöbern des Müllbergs findet Jakob eine goldene Boxerfigur mit der Aufschrift „Ali“, die er seinem Vater zum Geburtstag schenken möchte. Damit sein Vater diese nicht vor der Zeit entdeckt, legt Jakob sie in einen Karton, den er mit roter Farbe beschriftet und vergräbt. Die Figur entpuppt sich jedoch als aus einem Museum gestohlen. Als Jakob und Ed die Polizei, die die Mülldeponie durchsucht, über den Fund aufklären wollen, wird Ed aufgrund von roter Farbe an seiner Hand als Tatverdächtiger festgenommen. Wenig später wird auch noch ihr Haus abgeschleppt. Jakob bleibt zunächst alleine auf dem Gelände zurück, erhält aber bald Gesellschaft von einem Boxerwelpen, den er Ali tauft, und von dem Mädchen Sisi, welches im angrenzenden Villenviertel lebt. Auf den Müllplatz kommen immer wieder Damen aus diesem Viertel und es spricht sich sehr schnell herum, dass Jakob die ausgefallensten Dinge aus den weggeworfenen Gegenständen kreieren kann. Zusammen mit dem Verkaufstalent von Sisi entwickelt sich ein florierendes Geschäft. Ed sitzt derweil weiter im Gefängnis und geht davon aus, dass dies noch geraume Zeit so sein wird. Dies erfährt Jakob von Jan, dem Ed einen Papierflieger zugeworfen hat und den Jakob zufällig trifft. Da Jan als Reinigungskraft im Gefängnis arbeitet, versucht er Jakob in seinem Putzwagen dorthin zu schmuggeln. Dies scheitert jedoch. Als die Kinder erfahren, wer der Dieb ist, hoffen sie, dass die Wahrheit zur Freilassung von Ed führen wird. Auf der Polizeistation werden sie aber nur ausgelacht, sodass Jakob einen ausgefeilten Plan entwickelt, um mit Hilfe seiner menschlichen und tierischen Freunde seinen Vater zu befreien. Da sie sich aber im Stockwerk irren, verhelfen sie einem anderen Mann zur Flucht. Ein weiterer Plan gelingt jedoch. Jan kommt auf die Idee, die Figur, die ihren Platz im Museum wieder eingenommen hat, zu entleihen, denn da Ed im Gefängnis sitzt, kann er nicht der Täter sein. Hierbei soll auch ein in roter Farbe geschriebenes Bekennerschreiben helfen. An seinem Geburtstag wird Ed endlich aus dem Gefängnis entlassen, sodass es aus zwei Gründen ein großartiges Fest gibt.

„Ein Kind auf einem Müllhaufen, das erlaubt die Polizei nicht.“ (S. 184) „Ein Kind auf einem Müllhaufen, das erlaubt die Polizei“ sehr wohl und auch die im Buch auftretenden anderen Erwachsenen wundern sich nicht darüber; sei es aus Gleichgültigkeit oder aus Toleranz gegenüber der Abweichung vom vermeintlich Normalen. „Ein Kind auf einem Müllhaufen“, von dem in einem Kinderbuch erzählt wird, welches dementsprechend eine fiktionale Welt beschreibt und das keineswegs den Anspruch erhebt, ein Abbild der Wirklichkeit zu sein, das gibt es mit Jakob und der Berg der vergessenen Dinge auf eine ganz wundervolle Art und Weise.


Und dennoch besteht ein Bezug zum Hier und Heute, beschäftigt sich das Buch doch mit Themen wie Außenseitertum, Verschwendungssucht auf der einen und Upcycling auf der anderen Seite, Gedankenlosigkeit oder auch soziale Ungleichheit. Das macht es aber im Zusammenhang mit einer abenteuerlichen, mitunter auch etwas skurril anmutenden Geschichte und zeigt so, wie man aktuelle Themen behandeln kann, ohne mit der Moralkeule oder dem erhobenen Zeigefinger zu agieren. Gerade durch gekonnt eingesetzte Übertreibungen – wie beispielsweise im Zusammenhang mit den verschiedenen Befreiungsversuchen – gewinnt das Buch an Stärke; trotz der mitunter traurigen Handlung ist der Grundton ein fröhlicher und die (beinahe märchenhafte) Geschichte wird in einem sehr warmherzigen Ton, mit viel Witz und Situationskomik erzählt. 

Mit Jakob begegnet man zudem einem mutigen Jungen, der sich von keiner Widrigkeit aus der Bahn werfen lässt. Mit diesem Charakterzug, gepaart mit seiner überbordenden Kreativität, stellt er ein gelungenes Angebot zur Identifikation für kindliche (und auch erwachsene) Leser*innen dar. Aber auch die Nebenfiguren nehmen einen sehr schnell für sich ein und hier sind ausdrücklich die Tiere eingeschlossen, zumal diese wiederholt eine wichtige Rolle in der Umsetzung der verschiedenen Befreiungspläne spielen. Witzig ist diesbezüglich auch, dass nicht nur die Gedanken von Jakob – durch Kursivschrift als solche zu erkennen – im Text zu finden sind, sondern auch die der Tiere und sich diese mitunter deutlich widersprechen. Auch dadurch wird der Aspekt der Fiktionalität untermauert, denn dass ein Kanarienvogel (Elvis) beispielsweise denkt, dass doch lieber Jakob in einem Käfig leben solle, entspricht wohl kaum der Wirklichkeit. Hervorzuheben ist im Zusammenhang mit der Figurengestaltung, dass ein Teil der Erwachsenen mit der Lebensweise von Jakob und Ed so gar keine Probleme hat. Die Gründe hierfür sind aber höchst verschieden und reichen von Gleichgültigkeit bis hin zur Toleranz. Insbesondere Jan mit seiner hilfsbereiten und vorurteilsfreien Art ist ausgesprochen sympathisch und mit seinen Ideen Jakob gar nicht so unähnlich. Er verfügt über ein – im besten Sinne – kindliches Gemüt, wodurch er zu einer weiteren wichtigen männlichen Figur wird, die kindliche Leser*innen anzusprechen vermag.

Das Buch ist mit seiner spannenden Handlung und seinen kurzen Kapiteln auch für ungeübtere Leser*innen sehr gut geeignet, da ihnen auf sprachlicher Ebene in der Regel einfache Satzkonstruktionen und ein bekannter Wortschatz begegnen. Hinzu kommen die ausgesprochen gelungenen vielfarbigen Illustrationen von Rieck de Haas, die die Vorstellungsbildung anregen und insbesondere im Zusammenhang mit Jakobs Erfindungen, die sich als Seitenillustrationen im Buch finden, das Textverstehen unterstützen. Bereits das Titelbild macht neugierig auf den Text, da es durch die Darstellung der Hauptfiguren, der Skizzierung des besonderen Handlungsortes sowie einiger Erfindungen Jakobs zum Aufschlagen und Lesen des Buches einlädt. 

Vielleicht ist der vergleichsweise einfach zu lesende Text im Zusammenhang mit der bildlichen Gestaltung der Grund, warum das Buch von Seiten des Verlages eine Empfehlung für Leser*innen ab 6 Jahre erhalten hat. Meines Erachtens weist es aber sogar eine Doppeladressierung auf. So werden sich beispielsweise eher die erwachsenen als die kindlichen Leser*innen über die Tiernamen (ein Boxerwelpen, der auf Ali getauft wird, ein Kanarienvogel, der den Namen Elvis trägt, ein Steinbock, der den Namen Rambo erhält) amüsieren oder die parabelhaften Züge der Geschichte entdecken (können).


Jakob und der Berg der vergessenen Dinge ist ein ganz besonderes Buch, da es vollkommen unaufgeregt und beinahe so nebenbei wirkend sehr wichtige Themen und gesellschaftliche Problematiken aufgreift. Dabei zeigt es keine Lösungen oder gar das absolute happy end, auch wenn Ed am Ende wieder aus dem Gefängnis freikommt. Eine gekonnte Mischung aus Fiktionalität, beinahe schon Phantastik, kindlicher Phantasie und ernüchternder Realität, Spannung und Heldengeschichte, denn ein Held ist der kleine Jakob ganz bestimmt. Für Leseanfänger*innen ist der Roman sehr zu empfehlen. 


Auch wenn es in Jakob und der Berg der vergessenen Dinge das eine oder andere gefährlich anmutende Abenteuer gibt und auch die Ideen zur Befreiung von Ed nicht immer den legalen Weg beschreiten, benötigt das Buch kein betreutes Lesen. Vielmehr ist es insbesondere durch seinen fesselnden Plot und die sympathischen Hauptfiguren gepaart mit einer eher einfachen sprachlichen Gestaltung sowohl für die private häusliche Lektüre als auch für freie Lesezeiten im schulischen Kontext zu empfehlen. In diesem Zusammenhang bietet sich auch eine Anschaffung für die Schulbibliothek an. Natürlich schließt das ein gemeinsames, generationenübergreifendes Lesen und Sprechen über das Buch nicht aus, laden doch insbesondere die detailreichen Illustrationen im Zusammenhang mit dem Text zu einem Gedankenaustausch und weiterführend vielleicht auch zu einem gemeinsamen Basteln ein.

Wenn man das Buch jedoch in den Deutschunterricht integrieren möchte, sollte das Lesen als Ganzschrift Schüler*innen, die keine gravierenden Probleme bezüglich der hierarchiehöheren Leistungen auf der Prozessebene haben, keine Schwierigkeiten bereiten. Hinzu kommt, dass es durch Jakob und Sisi, die sich perfekt ergänzen, zugleich aber beide mutig und unerschrocken sind, sowohl für Mädchen als auch für Jungen ein Identifikationsangebot gibt. Da Bücher der Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Kontext aber allzu schnell zu Themenlieferanten für die Behandlung von aktuellen Problemen werden und das unter Umständen die Lesefreude insbesondere von Jungen behindern kann, bietet es sich im unterrichtlichen Kontext eher an, sich beispielsweise mit dem Aspekt der Fiktionalität als einen Aspekt literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner zu beschäftigen. In seinen Überlegungen zu diesem Aspekt verweist Spinner darauf, dass literarische Texte nicht direkt auf eine außertextliche Wirklichkeit verweisen, sondern ein eigenes Bezugssystem schaffen würden. Weiterhin meint er, dass es Kindern noch nicht einfach falle, den Unterscheid zwischen fiktionalen Texten und direkten Wirklichkeitsauffassungen zu erfassen, ihnen dieses Phänomen aber durch vermenschlichte Tierfiguren durchaus nicht unbekannt sei. Genau hier hätte man mit den Tierfiguren und ihren Gedanken einen ersten Bezug zum Buch. Und wenn man weiterführend die Bemerkung Jakobs, dass die Polizei ein Kind alleine auf einem Müllhaufen nicht erlauben würde, nimmt, ergibt sich ein weiterer Gesprächsanlass, wird mit dem Buch doch genau das Gegenteil bewiesen. Durch eine solche Vorgehensweise können sich auch Bezüge zu den im Buch verhandelten aktuellen Problematiken ergeben, ohne aber (ausschließlich) außerliterarische Ziele zu verfolgen.