News

Veranstaltungsempfehlung

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur veranstaltet eine Online-Begegnung mit Franziska Biermann. Sie ist die Autorin des 8+...

boys & books in der Zeitschrift Deutsch

Das Heft 73 der Zeitschrift Deutsch 5-10  zum Thema Kinder- und Jugendliteratur wurde von unseren Juror*innen Ina Brendel-Kepser und Ines Heiser...

Fortbildungen im Dezember

Im Dezember finden zwei Fortbildungen zur Leseförderung statt, bei der boys & book vertreten ist. Jede davon richtet sich an eine andere Zielgruppe....

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Kooperationen


Verlage & Medienhäuser

Unsere Unterstützer finden Sie hier.


Netzwerk Leseförderung

Mit den folgenden Institutionen und Projekten arbeiten wir zusammen:

Akademie Leseförderung Niedersachsen

Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die die Lesekompetenz in Niedersachsen nachhaltig verbessert und fördert. Durch vielfältige, kreative Materialien zum Lesen lernen, abwechslungsreiche Fortbildungen und eine gezielte Vernetzung von Akteurinnen und Akteure der Leseförderung wird die Lesefreude geweckt, die Lesefähigkeit gestärkt und die Aufmerksamkeit für das Lesen gefestigt.


ALP Dillingen

An einem Ort mit 470jähriger Bildungstradition hat die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) seit 1971 den Auftrag, Fortbildungen für Lehrer aller Schularten durchzuführen, um dadurch den steigenden Anforderungen und der Weiterentwicklung des Schulwesens Rechnung zu tragen. Die ALP ist eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und über die Grenzen Bayerns hinaus zum festen Begriff für Qualität und Innovation geworden.


Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.

Der akj ist der Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur. Die Website des akj bietet Informationen zu den Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis einschließlich Praxiskonzepten. Sie weist auf Veranstaltungen, aktuelle Projekte wie "Literanauten überall" und Diskussionsthemen zur Kinder- und Jugendliteratur allgemein hin.


Bundesverband Leseförderung e.V.

Der Bundesverband Leseförderung versteht sich als Interessenvertretung der Leseförderer aus ganz Deutschland. Er bietet u.a. ein Portal zur Aus- und Fortbildung, das die Angebote seiner Mitglieder bündelt. Das Kernthema des Verbandes ist die daraus entwickelte umfassende Weiterbildungsmaßnahme „Lese- und Literaturpädagogik“. Es gibt bundesweit verschiedene Institutionen, die diese Qualifizierung entweder vollständig oder in Teilen anbieten. Auch die meisten Fortbildungen der Akademie für Leseförderung sind für diese Qualifizierung anrechenbar.


Heldenstücke - Das Medienmagazin für Kinder und Eltern

Boys & books kooperiert in Zukunft mit Heldenstücke, dem Online-Medienmagazin für Kinder von 4 bis 12 Jahre. Das Magazin präsentiert aktuelle Leseempfehlungen, Wissenswertes rund um Bücher, Buchverfilmungen und Apps und bietet dazu Aktionen wie Spielanleitungen, Rätsel, Hör- und Leseproben. So gibt es Rubriken wie Heldenwissen, Helden in Serien oder Leselieblinge und Klassikertipps. Daneben adressiert ein Elternkompass die erwachsenen Vermittler*innen. Heldenstücke steht auf der Whitelist von kindgerechten Internetseiten von fragFINN im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“. Einmal jährlich erscheint eine gedruckte Ausgabe, die kostenlos in Buchhandlungen ausliegt. Ab sofort bereichern die aktuellen Top-Titel von boys & books die Leseempfehlungen des Magazins 

Auf YouTube wird Heldenstücke durch Tales and more, einem Kanal für Jugendbücher und -medien in den bekannten Vlog-Formaten von Jugendlichen für Jugendliche, ergänzt.


Innovative Hochschule

Die Innovationsallianz „Mensch in Bewegung“ ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstädt-Ingolstadt mit dem Ziel, den Transfer von Innovationen aus den Hochschulen in die Gesellschaft zu stärken. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft bauen die Hochschulen ein regionales Netzwerk für den Transfer in den Themenfeldern Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bürgerschaftliches Engagement auf.


kinderundjugendmedien.de

Das Onlineportal zu Kinder- und Jugendmedienforschung ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch. Das Portal bietet einen Forschungsbereich mit einem Fachlexikon, einen Kritikbereich mit regelmäßig erscheinenden Rezensionen sowie einen Informationsbereich mit aktuellen Nachrichten und Newsletter.


Lehrerclub Stiftung Lesen

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen bietet Projekte und Impulse zur Leseförderarbeit – orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern, fächerübergreifend und offen für jede Schulform. Registrierte Nutzer erhalten den regelmäßigen Newsletter mit Projektvorschau sowie Direktlinks zu aktuellen Projekten und Download-Bereichen. Darüber hinaus bietet der Lehrerclub einen umfangreichen Materialpool mit Informationen und Impulsen zur Leseförderung in allen Fächern.


#Lesen.Bayern

Das Portal #Lesen.Bayern ist ein Angebot des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) bietet Informationen zu den Grundlagen der Leseförderung und praxisnahes Material zur Leseförderung für Lehrende aller Fächer und Schularten.


Lesen in Deutschland

Lesen in Deutschland sammelt und dokumentiert seit März 2005 online verfügbare Informationen zum Thema Leseförderung, bereitet diese zielgruppenorientiert auf und bietet für Eltern, Großeltern, Lehrer, Erzieher, Bibliothekare und Experten sowie an ehrenamtlicher Arbeit Interessierte Anregungen und Unterstützung.


NEOLUTIONS GmbH & Co. KG

kicken & lesen Köln

Bei kicken & lesen Köln handelt sich um ein Kooperationsprojekt der SK Stiftung Kultur und der Stiftung 1. FC Köln unter der Leitung des Kölner Kinderbuchautor Frank Maria Reifenberg. Das Projekt basiert auf einer Initiative der Baden-Württemberg-Stiftung und des VfB Stuttgart 1893 e.V. Kicken&lesen Köln dient der Leseförderung für Jungen und ist in seiner Konzeption speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Durch die Kombination aus Fußball- und Lesetraining soll die Lesekompetenz und Leselust der Jungen spielerisch gefördert werden. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.