Leitfaden Lesekompentenz fördern
Die Projektgründerin Prof. Dr. Christine Garbe hat einen Leitfaden zum Fördern der Lesekompetenz veröffentlich. Bei IQESonline ist Lesekompetenz...
Die Projektgründerin Prof. Dr. Christine Garbe hat einen Leitfaden zum Fördern der Lesekompetenz veröffentlich. Bei IQESonline ist Lesekompetenz...
Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) hat eine Broschüre zum Thema Kinder- und Jugendmedien mit vielfältigen...
Am 10.10.2024 veröffentlichte Ulrich Schnakenberg in der FAZ einen Gastbeitrag, der die Frage aufwirft: Beginnt das Lesenlernen nicht viel früher als...
Die Expertenjury setzt sich aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen, die bundesweit in Literaturwissenschaft und -didaktik, Literaturpädagogik und Leseförderung, Bibliotheken und Buchhandlungen, Schule und Buchmarkt, Autorschaft und Verlagswesen tätig sind. Zeitlich schließt die Juryarbeit an den branchenüblichen Halbjahreszyklus an, in welchem die Verlage – im Vorfeld der Leipziger und Frankfurter Buchmessen – ihre Frühjahrs- und Herbstprogramme veröffentlichen. Die Jury wählt dementsprechend zweimal jährlich aus über 200 Neuerscheinungen der vergangenen Saison 20 ‚Top-Titel‘in den vier Altersgruppen 8+, 10+, 12+ und 14+. Zu jedem dieser Bücher wird auf der Grundlage eines Bewertungsbogens eine Leseempfehlung verfasst, die auf der Plattform www.boysandbooks.de veröffentlicht wird. Jedes Jury-Team besteht aus bis zu sechs Mitgliedern, deren Expertise Wissenschaft und Praxis gleichermaßen abdeckt. Das Projekt boys & books hat von Anfang an eine umfassende Kooperation mit deutschsprachigen Verlagen eine aufgebaut, die Kinder- und Jugendliteratur publizieren, und wertet kontinuierlich alle Verlagsprospekte im Hinblick auf Publikationen, die für unsere Zielgruppe interessant sein könnten, aus.
Unter Berücksichtigung der Verlagsvorschauen und -newsletter wird anhand folgender Leitfragen durch das Kernteam von boys & books eine Vorauswahl getroffen:
Auf der Grundlage dieser Vorauswahl werden bei den über 60 Buchverlagen, mit denen boys & books kooperiert, Rezensionsexemplare der Neuerscheinungen bestellt. Jedes Buch wird von mindestens zwei Juror*innen gelesen, um die Bewertungen reliabel zu machen. Die Bewertung erfolgt auf der Basis eines Bewertungsbogens, dessen Kriterien von der Jury gemeinsam festgelegt wurden; diesen Bogen und die zugrunde liegenden Kriterien können Sie sich hier ansehen. Am Ende jedes Durchgangs treffen sich die vier Jury-Teams zu einer analogen oder digitalen Redaktionskonferenz und legen auf der Basis aller Bewertungsbögen und mündlichen Buchvorstellungen die fünf Top-Titel für jede Altersgruppe fest. Diese werden anschließend von den Jury-Mitgliedern auf der Grundlage des Leitfadens zum Verfassen von Buchempfehlungen rezensiert und jeweils im September/Oktober bzw. März/April auf der Webseite sowie über einen Newsletter, den Sie hier abonnieren können, publiziert.
Jede veröffentlichte Buchempfehlung gliedert sich in die Bereiche Inhalt, Leseprobe, Rezension und Leseförderung. Zu ausgewählten Top-Titeln liegen neben dem Verweis auf bereits veröffentlichtes didaktisch-methodisches Material (z. B. Lehrerhandreichungen) auch Buchtrailer (in der Regel von Lehramtsstudierenden innerhalb universitärer Seminare produziert) vor.