headerimage

Über uns

Hier finden Sie Informationen zu boys & books e.V., unseren Mitarbeitern und unseren Unterstützern. Dieser Bereich ist unterteilt in "Team", "Verein" und "Partner und Sponsoren".

News

Veranstaltungsempfehlung

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur veranstaltet eine Online-Begegnung mit Franziska Biermann. Sie ist die Autorin des 8+...

boys & books in der Zeitschrift Deutsch

Das Heft 73 der Zeitschrift Deutsch 5-10  zum Thema Kinder- und Jugendliteratur wurde von unseren Juror*innen Ina Brendel-Kepser und Ines Heiser...

Fortbildungen im Dezember

Im Dezember finden zwei Fortbildungen zur Leseförderung statt, bei der boys & book vertreten ist. Jede davon richtet sich an eine andere Zielgruppe....

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Prof. Dr. Christine Garbe

Aufgabe bei boys & books: Projektleitung und Jurorin im Team 8+

E-Mail: christine.garbe@uni-koeln.de

 

Tätigkeit: Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen) an der Universität zu Köln

Kurzportrait: Mein Name ist Christine Garbe und ich arbeite als Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen) an der Universität zu Köln. Nach dem Studium der Germanistik, Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Universität Hannover und dem Referendariat für das Höhere Lehramt in Berlin habe ich etliche Jahre in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung gearbeitet und bin nach der Dissertation an der FU Berlin schließlich in die Laufbahn als Wissenschaftlerin gegangen. Seit 1990 bilde ich Germanist*innen und künftige Deutschlehrkräfte aus, zunächst an der FU Berlin, dann in Lüneburg, seit 2010 in Köln. In Forschung und Entwicklung beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Leseforschung, Kinder- und Jugendliteratur und (literaturwissenschaftlicher) Genderforschung. Schon als Kind interessierten mich die Abenteuerromane meiner Brüder mehr als die typischen Mädchenbücher, und als 1992 mein Sohn Samuel geboren wurde, konnte ich als Mutter aus nächster Nähe beobachten, für welche Genres und Medien sich Jungen heutzutage interessieren. Nach dem PISA-Schock habe ich darum in Forschung und Praxis einen Schwerpunkt auf die Leseförderung von Jungen gelegt und 2012 das Projekt „boys & books“ initiiert, das ich seitdem mit Frank Maria Reifenberg zusammen leite.

Was war dein Lieblingsbuch in der Kindheit?
„Winnetou“ von Karl May.