News

Auszeichnung Top-Titel

Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...

Sachen gibt’s! SIKJM-Jahrestagung 2025 widmet sich dem Sachbuch

Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...

Die Furche interviewt Ina Brendel-Kepser

Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen

Buchtitel Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen
Autor*in, Übersetzer*in Volker Mehnert
Illustrator*in Claudia Lieb
Lesealter 8+
Umfang (Seitenzahl) 40 Seiten
Edition (Aktuelle Auflage) 1
Verlag Gerstenberg
ISBN 978-3-8369-6214-8
Preis 28,00 €
Erscheinungsjahr 2024

Das Sachbuch Unterirdische Wunderwelten nimmt die Leser*innen mit in die verborgene Welt unter der Erdoberfläche. Hier gibt es, wie im Untertitel vermerkt, Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen, zu entdecken und das gleich weltweit. Dabei hält jede großformatige Doppelseite eine neue Facette der Unterwelt bereit: Denn es gibt nicht nur natürliche Höhlen, sondern auch vom Menschen geschaffene, sodass eine große Vielfalt an Unterwelten in dem Buch vorgestellt werden. Neben eher geographisch-geologisch orientierten Kapiteln (z. B. Thrihnúkagigur, Carlsbad Cavern, Eishöhlen) oder anderen, die sich Naturphänomenen wie den Waitomo Caves oder Pando widmen, werden auch historische (Tunnel 57, Altamira, Kappadokien, Königsgräber von Themen, Dambulla) und wirtschaftlich genutzte Unterwelten wie beispielsweise der Gotthard-Tunnel Cerro Rico vorgestellt. Natürlich darf auch die metaphysische Unterwelt in diesem großformatigen Sachbuch nicht fehlen!

Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden. 

 Mit Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen setzen Volker Mehnert und Claudia Lieb ihre bewährte Zusammenarbeit fort.  Bereits das Cover weist auf das Abenteuer hin, das die Entdeckung der Unterwelten bereithält: Zwar muss man sich als Leser*in nicht abseilen und lange Wege auf sich nehmen, aber in den kunstvollen Illustrationen kann man taschenlampengleich immer wieder Neues entdecken: So sind die großformatigen Doppelseiten durchgängig mit einem Leitfarbton illustriert und versetzen die Lesenden sofort in die jeweilige Atmosphäre der jeweiligen Höhle. Aber durch die vielen zusätzlichen Zeichnungen, die z. B. in kreisrunden Spots wie mit einem Taschenlampenlicht hervorgehoben werden, vermittelt Claudia Lieb auch Informationen wie z. B. die geographische Lage oder die Besonderheiten der Höhlenkonstruktion geschickt abseits vom Text und immer detailgenau. 

Der Autor Volker Mehnert macht mit einer kurzen zweigliedrigen Überschrift Lust aufs Lesen und beginnt seine Kapitel immer mit einer kursiv gedruckten Einstimmung, die eher assoziativ Lesemotivation aufbaut, bevor dann ein knapper Aufriss über die jeweilige Entwicklung der Unterwelt folgt. Zusätzlich werden mit verschiedenen Informationstexten weitere Aspekte des Themas vertieft und anregend Wissen vermittelt. Zitate von Wissenschaftlern, aber auch Redewendungen ergänzen das Texttableau und bieten hervorragende Gesprächsanlässe. Dieser klare Aufbau sorgt für Struktur, die kurzen Textabschnitte helfen auch den leseschwächeren Schüler*innen, die Orientierung nicht zu verlieren und einen Wiedereinstieg nach einer Lesepause zu finden, auch wenn die Schriftgröße vor allem für Achtjährige doch etwas klein erscheint. 

Besonders lobenswert erscheint die bunte Mischung der ausgewählten Unterwelten, die von sehr bekannt (z. B. St. Gotthard Tunnel) bis vor allem für Kinder und Jugendliche wohl gänzlich unbekannten Unterwelten (z. B. The Greenbrier) reichen. Die verschiedenen Unterwelten zu entdecken ist so spannend und faszinierend, dass man nach einer gelesenen Doppelseite schon ganz gespannt ist, welche neue Unterwelt auf der Leserexpedition wartet. Zurecht zeichnete die Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur Österreich das Buch im Juni 2024 mit dem MINT-Preis des Monats Juni aus (https://www.stube.at/buchtipps/mintbuchdesmonats.htm).

Unterirdische Wunderwelten. Grotten, Tunnel, Tropfsteinhöhlen eignen sich zur Selbsterkundung und Schmökern genauso wie zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen. Dabei werden nicht nur – wie vom Verlag empfohlen – Achtjährige Freude haben und viel lernen, sondern genauso ältere Kinder bis hin zu Erwachsenen. 

Das Sachbilderbuch oder einzelne Kapitel daraus können auch sehr gut im (fächerübergreifenden) Unterricht oder an Projekttagen eingesetzt werden, um davon ausgehend z. B. kleine Präsentationen, Lap-Books oder Ähnliches zu erstellen. 

Wem diese Art der Gestaltung gefällt, kann sich z. B. im Sachbuch Magische Orte des Autorenduos weiter auf eine spannende und informative Entdeckungsreise begeben.