News

Auszeichnung Top-Titel

Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...

Sachen gibt’s! SIKJM-Jahrestagung 2025 widmet sich dem Sachbuch

Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...

Die Furche interviewt Ina Brendel-Kepser

Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Richard auf der Ritterburg

Buchtitel Richard auf der Ritterburg
Autor*in, Übersetzer*in Frank Schwieger
Illustrator*in Anne Bernhardi
Lesealter 8+
Umfang (Seitenzahl) 48 Seiten
Edition (Aktuelle Auflage) 1
Verlag Gerstenberg
ISBN 978-3-8368-6229-2
Preis 18,00 €
Erscheinungsjahr 2024

Das Erzählsachbuch Richard auf der Ritterbuch informiert über das Leben im Hochmittelalter auf besondere Art und Weise: Einerseits kann der*die Leser*in in das Alltagsleben des elfjährigen Bauernjungen Richard und in ein fiktives Mittelalter-Abenteuer eintauchen. Denn Richard muss einen Überfall auf sein Dorf miterleben und steht gemeinsam mit den Dorfbewohnern und seiner Familie vor dem Problem, dass nun die Vorräte nicht reichen werden, um über den Winter zu kommen. So entschließt sich der pfiffige Bauernjunge zur Ritterburg aufzubrechen, um den Lehnsherrn, Ritter Rudolf, um Hilfe zu bitten. Auf dieser abenteuerlichen Reise schließt er neue Bekanntschaften und erlebt spannende Abenteuer. Ob sein Plan gelingt, die Räuber zu überlisten? Neben dieser in kurzen Kapiteln erzählten, fortlaufenden Geschichte erfährt man andererseits in eigenen Sachkapiteln auch jede Menge Informationen zu den wichtigsten Bereichen des Mittelalters.

Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden. 

Richard auf der Ritterburg ist ein Erzählsachbuch, das auf verschiedenen Ebenen junge Leser*innen ansprechen kann. Denn neben der Textebene laden auch die wunderschönen Zeichnungen im Aquarellstil dazu ein, sich ins Mittelalter hineinzuversetzen. Anne Bernhardi illustriert mit ihren Zeichnungen, die sich jeweils über die Doppelseite ziehen, die Geschichte rund um Richard, der als Hauptfigur fast durchgängig in verschiedenen Kontexten auftaucht und beim Lesen des Buches gesucht und entdeckt werden kann. Darüber hinaus werden in den Illustrationen aber auch Detailinformationen zur mittelalterlichen Vergangenheit, die in den zusätzlichen Sachtexten vermittelt werden, in Szene gesetzt, sodass das Buch auch nur als Bilderbuch funktioniert. 

Überhaupt erlaubt die Gestaltung des Buches einen vielfältigen Umgang: So kann man entweder die fiktionale Abenteuergeschichte lesen oder auch nur die Sachinformationen, in denen Frank Schwieger passend zum jeweiligen Geschichteninhalt wichtige Themen wie Rittertum und Burgen, Kleidung, Grundherrschaft, Aberglaube und Hexen einfach, aber sachlich korrekt auf jeweils einer Doppelseite vermittelt. Letztlich könnte man sagen, dass zwei Bücher in einem stecken: ein kleiner, spannender Kinderroman und ein lehrreiches, interessantes Sachbuch über das Mittelalter – wie man es liest, bleibt jedem selbst überlassen. 

Da die Schrift allerdings recht klein ist, werden sich v.a. Leseanfänger*innen schwertun, das Buch allein zu lesen. Durch die großformatige Gestaltung und die einladenden Illustrationen bietet es sich aber wunderbar zum Vorlesen oder gemeinsamen Lesen an. Richard auf der Ritterburg ist sicherlich ein Buch, das immer wieder aus dem Buchregal gezogen wird, da es sowohl jüngere als auch ältere Leser*innen anspricht und ‚mitwächst‘.

Richard auf der Ritterburg eignet sich gut für die private Lektüre, aber auch für freie Leseformate, sogar bereits für Kindergartenkinder, da es einlädt zu stöbern und zu entdecken. Auch als Recherche-Grundlage in der Primar- oder frühen Sekundarstufe I für Sachfragen rund um das Mittelalter lässt sich das Buch verwenden.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, denen dieses schön gestaltete Erzählsachbuch gefällt und die sich für historische Themen interessieren, können mit weiteren Bänden des Autorenduos über Julia im Alten Rom und Erik de[n] Wikingerjunge[n] ihre Lesemotivation aufrechterhalten und viel über andere Epochen erfahren.