Auszeichnung Top-Titel
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...
Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...
Autor*in: Barbara Reidelshöfer
Buchtitel | Nachhaltigkeit |
---|---|
Autor*in, Übersetzer*in | Marisa Becker |
Illustrator*in | - |
Lesealter | 12+ |
Umfang | 262 Seiten |
Edition | 1 |
Verlag | Carlsen |
ISBN | 978-3-551-32081-0 |
Preis | 9,00 € |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Das Sachbuch Nachhaltigkeit informiert darüber, was hinter dem Begriff steckt, der derzeit in aller Munde ist und überall auf der Agenda steht. Nach einem informativen Einstieg, der die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit sowie Nachhaltigkeitsmodelle und Strategien zur Erringung von Nachhaltigkeit fundiert darlegt, beschäftigt sich die Autorin im weiteren Verlauf des Sachbuchs mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema. Zunächst erläutert sie, warum wir uns überhaupt Gedanken über Nachhaltigkeit machen sollten, um danach die Rolle der Wirtschaft als Motor der Veränderung herauszuheben. Abschließend zeigt sie konkrete politische und individuelle Handlungsmöglichkeiten auf und zeigt damit, dass Nachhaltigkeit kein bloßes Modewort aus Politik und Medien ist, sondern ein für alle wesentliches und auch umsetzbares Handlungsprinzip, das jede*r einzelne umsetzen kann.
Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden.
Nachhaltig leben, nachhaltig handeln – ‚Nachhaltigkeit‘ ist das Modewort unserer Generation und wird inzwischen inflationär und gerade im Bereich der Werbung sinnentleert gebraucht. Deswegen liegt es auf der Hand, dass Marisa Becker, die bekannte ‚Greenfluencerin‘ dem Begriff auf den Grund geht und das Thema in dem Informationsbuch Nachhaltigkeit fundiert und strukturiert aufbereitet. In ihrer Einleitung bemängelt sie das Halbwissen und die jeweils eigenen, groben Vorstellungen über die Nachhaltigkeit. Sie fordert eine genaue Auseinandersetzung damit, um ermessen zu können, in welchen Bereichen Nachhaltigkeit eine Rolle spielt.
So beschäftigt sich das erste, kürzeste Kapitel zunächst mit den Grundlagen von Nachhaltigkeit. Verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle werden knapp, verständlich dargestellt und mit kleinen illustrierenden Zeichnungen veranschaulicht. Besonders auffällig ist der stete Bezug zur derzeitigen bedrohten Situation der Erde, die sich z. B. im Klimawandel manifestiert. Dieser wird aber bei Becker nie als unumstößliches Untergangsszenario aufgebaut, sondern als Realität, die es zu ändern gilt. In dieser pragmatischen, hoffnungsvollen Sichtweise bietet sie für die Jugendlichen viel Handlungspotential und gibt auch Mut, dass Veränderung, selbst im privaten Rahmen, lohnend sein kann, was besonders im 3. Teil des Sachbuchs verdeutlicht wird. Nach der grundlegenden Fragestellung, Warum wir uns Gedanken über Nachhaltigkeit machen sollten, die sich v.a. mit dem Klimawandel und der globalen Debatte um nachhaltige Entwicklung auseinandersetzt, zeigt sie sachlich die Rolle der Wirtschaft als Motor für Veränderung auf, um dann zu den individuellen Handlungsoptionen zu kommen, die über die Hälfte des Buches ausmachen. Hier zeigt sie verschiedene Möglichkeiten auf, die von politischem Engagement über persönliche Lebens- und Konsumentscheidungen reichen, die allesamt genügend Potential bieten, um eine eigene Meinung und Haltung zu entwickeln. Besonders hilfreich für Jugendliche, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, nachhaltiger zu leben (oder es nun vorhaben), ist das Abschlusskapitel, in dem auf Unverständnis des (familiären) Umfelds eingegangen wird und dem mit konkreten Tipps begegnet wird.
Die flüssig geschriebenen Kapitel werden immer wieder durch Informationskästen zu zentralen Begriffen oder weiterführenden Informationen angereichert. Ein Register fehlt leider, sodass man auf Durchblättern angewiesen ist, wenn man eine bestimmte Information sucht, die nicht direkt im ausführlichen Inhaltsverzeichnis zu finden ist. Kleinere Illustrationen lockern die Informationsdichte auf und erleichtern ebenso wie die direkte Leser*innenansprache das Verständnis.
So ist Nachhaltigkeit nicht nur ein überaus informatives, gut recherchiertes Nachschlagewerk, sondern auch ein mutmachender Ratgeber.
Nachhaltigkeit eignet sich – wie auch die anderen Bände der Reihe Klartext - besonders gut für den unterrichtlichen Einsatz. So kann es ab der 7. Jahrgangsstufe als Recherche-Grundlage für alle Fragen rund um Nachhaltigkeit eingesetzt werden und Schüler*innen z. B. beim Anfertigen einer Präsentation unterstützen. Aber auch für Sachbuchprojekte bietet es sich an.
Als Lehrkraft können Auszüge zu bestimmten Aspekten im Unterricht eingesetzt werden und so Lust auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema geweckt werden. Zudem können weitere mediale Beiträge Marisa Beckers gewinnbringend eingesetzt werden. Denn neben ihrem Instagram-Account (@mysustainableme) betreibt sie einen eigenen Podcast rund um das Thema Nachhaltigkeit, der in inzwischen über 110 kurzen Episoden das Thema mit Studiogästen beleuchtet.
Natürlich kann Nachhaltigkeit auch im privaten Kontext rezipiert werden. Gerade Jugendliche, die weniger gern fiktionale Texte lesen, können sich von diesem Sachbuch angesprochen fühlen, vor allem, wenn sie sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren.
Jugendliche und Erwachsene, denen dieses informative und fundierte Informationsbuch gefällt und die sich für gesellschaftspolitische Themen interessieren, können mit weiteren Bänden der Carlsen Klartext-Reihe ihren Wissensdurst stillen.