Auszeichnung Top-Titel
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...
Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...
Autor*in: Barbara Reidelshöfer
Buchtitel | Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser |
---|---|
Autor*in, Übersetzer*in | Kristina Heldmann |
Lesealter | 10+ |
Umfang (Seitenzahl) | 91 Seiten |
Edition (Aktuelle Auflage) | 1 |
Verlag | Jacoby & Stuart |
ISBN | 978-3-96428-214-9 |
Preis | 18,00 € |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Was ist eigentlich Plankton? Hallo Plankton gibt auf diese Frage eine klare Antwort, die schon im Untertitel des Sachbuchs zu lesen ist: Wunderwesen im Wasser. Diese kann man zwar oft mit bloßem Auge nicht sehen, aber Kristina Heldmann entschließt sich in ihrem Buch, mit „Illustrationen einen eher sinnlichen Zugang“ (S. 5) zur Unterwasserwelt zu schaffen. Diese wird in ihrer Vielfältigkeit und auch Unerforschtheit gezeigt. So werden einzelne Planktonarten wie Kalkflagellaten oder Strahlentierchen, die zum Phytoplankton gehören, ebenso vorgestellt wie Vertreter der Zooplankton (Quallen, Salpen, Meereswürmer und Co). Ihre wichtige Rolle für das Ökosystem der Erde wird ebenso geklärt wie grundlegende Aspekte rund um die Erforschung von Plankton. Besonders spannend und anregend sind die zahlreichen Interviews mit Wissenschaftler*innen, die Lust auf naturwissenschaftliche Forschung machen. Ein abschließendes Register, das eine Plankton-Größentabelle und ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen bereithält, ergänzt das Buch sinnvoll und zeigt auch den wissenschaftlichen Anspruch, den dieses Sachbuch für Kinder und Jugendliche umsetzt.
Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden.
Mit Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser liegt ein außergewöhnliches Sachbilderbuch vor. Denn es nimmt sich einen für die meisten wohl eher unbekannten, möglicherweise auch uninteressant erscheinenden Gegenstand und präsentiert diesen so anregenden und interessant, dass man als Leser*in unmerklich zu einem Plankton-Fan wird. Dazu trägt zum einen die wunderschöne Illustration Kristina Heldmanns bei, die den häufig unbekannten und eher unspektakulären Mikrowesen durch die Aquarelltechnik einen zauberhaften Auftritt schenkt und neben der Veranschaulichung auch Raum zum Entschweben lässt. Zum anderen schafft es Kristina Heldmann durch ihre leicht zugängliche, bildhafte und an manchen Stellen fast schon schnoddrig-witzige Sprache, kindliche und jugendliche Leser*innen zwanglos für ihren Gegenstand einzunehmen und Interesse zu wecken. So lernt man beim Lesen fast nebenbei jede Menge Fakten und Zusammenhänge über Plankton und die Unterwasserwelt.
Die wissenschaftliche Beratung durch Prof. Annika Guse ist ebenso wie die Begeisterung der Autorin zu spüren und so treffen hier präzise Information und motivierende Vermittlung auf wunderbare Weise zusammen.
Das Buch, vom Verlag erst ab 12 Jahren empfohlen, spricht sicherlich auch schon jüngere Kinder ab dem Grundschulalter an. Man kann in ihm stöbern, die Bilder anschauen, um sich beispielsweise Dinoflagellaten besser vorstellen zu können oder sich einfach nur in eine zauberhafte Unterwasserwelt zu träumen, einzelne Abschnitte als Lexikonartikel verwenden oder es auch ganz gewöhnlich von vorn nach hinten in einem Rutsch durchlesen! Auf alle Fälle wird man hinterher um einiges schlauer und zur Erkenntnis gekommen sein, dass alles interessant sein kann, wenn es nur gut vermittelt wird.
Hallo Plankton! Wunderwesen im Wasser ist ein Sachbilderbuch, das für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant ist und in keiner (Schul-)Bücherei fehlen sollte! Es eignet sich für die Privatlektüre ebenso wie für freie Leseformate. Darüber hinaus kann es auch gewinnbringend in Projekttagen oder für freie Forscherzeiten im Unterricht eingesetzt werden.