News

Auszeichnung Top-Titel

Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...

Sachen gibt’s! SIKJM-Jahrestagung 2025 widmet sich dem Sachbuch

Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...

Die Furche interviewt Ina Brendel-Kepser

Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Das Raumfahrtbuch

Buchtitel Das Raumfahrtbuch
Autor*in, Übersetzer*in      Jan van der Veken
Illustrator*in Jan van der Veken
Lesealter 10+
Umfang 97 Seiten
Edition 1
Verlag Gerstenberg
ISBN 978-3-8368-6229-2
Preis 25,00 €
Erscheinungsjahr 2024

Im Sachbilderbuch Das Raumfahrtbuch steht die Raumfahrt mit all ihren Facetten im Mittelpunkt. Es werden die Anfänge der Raumfahrt ebenso vorgestellt wie berühmte Raketen, Satelliten und Raumstationen. Ein extra Kapitel nimmt der Mond ein, der als Sehnsuchtsort der Menschen für alle Raumfahrer*innen und auch in der Raumfahrtgeschichte eine wichtige Rolle spielt. Aber auch mit der Frage nach außerirdischem Leben beschäftigt sich der Autor und Illustrator Jan van der Veken. Er schließt das reichhaltige Buch mit dem Kapitel Ökologie im Weltraum ab, sodass die Lesenden danach wissen, was mit dem Weltraumschrott passiert und dass das Müllproblem der Raumfahrt derzeit noch nicht für alle Lebensräume zufriedenstellend gelöst ist. 

Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden. 

Zurecht ist dieses Sachbilderbuch auf der Longlist des Österreichischen Sachbuchpreises 2024 nominiert. Denn neben dem reichen Informationsgehalt über alles, was das Thema Raumfahrt hergibt, besticht Das Raumfahrtbuch auch durch die retro-futuristisch anmutenden großformatigen Illustrationen des Autors und Illustrators Jan van der Veken, die auch erwachsene Leser*innen in den Bann ziehen dürften. So kann man sich auch gut vorstellen, dass bei diesem Buch Jung und Alt zusammenkommen, gemeinsam (vor)lesen und sich an magische Momente der Raumfahrt erinnern, die für die Kinder und Jugendlichen schon längst Geschichte sind, aber sicher viele Großeltern in die Kindheit zurückversetzen wird. Besonders gelungen sind an dem Buch die durchgängig sehr großen Illustrationen, die jeweils drei viertel der doppelseitigen Buchseite einnehmen und so das jeweilige Thema spannend und ansprechend veranschaulichen. Teilweise werden die Illustrationen noch mit Text näher erläutert, um so z. B. die Mondlandung Schritt für Schritt nachvollziehbar zu machen. Häufig beginnen die Texte mit einem motivierenden Einstieg. Ein typisches Raumfahrtgeräusch, eine Analogie zum eigenen Leben oder ein einfach verständlicher Fakt motivieren die Leser*innen zum Weiterlesen der insgesamt knapp gehaltenen Texte. Trotz der teilweise komplexen Inhalte sind sie leicht verständlich formuliert: Kurze Sätze und die Reduktion auf Wesentliches führen dazu, dass auch eher leseschwache Jugendliche beim Lesen bleiben. Auch kuriose Sidefacts wie das besondere Ritual der Raumfahrer (nachzulesen auf Seite 25) erhöhen den Unterhaltungsfaktor und erleichtern den Zugang zu einem komplexen Thema. So gelingt ein unterhaltsamer, aber dennoch fundierter Einstieg für alle Weltrauminteressierten. Schade ist nur, dass das Thema Unglücksfälle und Katastrophen ausgespart bleibt und so die Gefährlichkeit von Weltraummissionen abseits von der Müllproduktion etwas auf der Strecke bleibt. Abgesehen davon kann das Sachbilderbuch Das Raumfahrtbuch aber durch seine Zugänglichkeit, Verständlichkeit und die beeindruckenden Illustrationen überzeugen.

Das Raumfahrtbuch spricht alle technikbegeisterten Jungen und Mädchen an. Spätestens ab 10 Jahren ist das Buch zum Selbstlesen geeignet; die etwas kleine Schrift erschwert ein freudiges Leseerlebnis von jüngeren Kindern – zum Anschauen und Vorlesen ist es aber auch hier durchaus einsetzbar. 

Neben der Freizeitlektüre kann das Sachbilderbuch auch in Unterricht und Schule durchaus gewinnbringend eingesetzt werden. So ist es in freien Leseformaten ebenso gut aufgehoben wie in klassischen Buchvorstellungen. Das Raumfahrtbuch kann als Ausgangspunkt oder auch Nachschlagewerk für Sach-Referate oder Unterrichtsprojekte dienen und in MINT-Fächern oder MINT- bzw. fächerübergreifenden Projekten eingesetzt werden. 

Deswegen sollte es auch in keiner Bücherei fehlen: Ein Büchertisch am Tag der Raumfahrt (12. April) ist ohne diese tolle Neuerscheinung nicht vorstellbar!