News

Auszeichnung Top-Titel

Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...

Sachen gibt’s! SIKJM-Jahrestagung 2025 widmet sich dem Sachbuch

Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...

Die Furche interviewt Ina Brendel-Kepser

Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch: Von A wie Abseits bis Z wie Zaubern – alles über die schönste Nebensache der Welt

Autor*in: Johannes Marr

Buchtitel Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch: Von A wie Abseits bis Z wie Zaubern – alles über die schönste Nebensache der Welt
Autor*in, Übersetzer*in Arnd Zeigler
Lesealter ab 8 Jahren
Umfang (Seitenzahl) 136 Seiten
Edition (Aktuelle Auflage) 1
Verlag Klett Kinderbucht
ISBN 978-3-95470-289-3
Preis 16,00 €
Erscheinungsjahr 2024

Endlich wieder EM-Zeit. Eine Zeit, in der, so wird vermutet, aus etwa 80 Millionen Bundesbürger*innen 80 Millionen Bundestrainer*innen werden. Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch: Von A wie Abseits bis Z wie Zaubern – alles über die schönste Nebensache der Welt hilft dabei durch treffsicheres Hintergrundwissen, diesen Teilzeitjob kompetent ausfüllen zu können. 

Unterstützt von Illustrationen von Philip Waechter liefert der Moderator und Stadionsprecher des SV Werder Bremen in diesem Erzählsachbuch in alphabetischer Reihenfolge spannende Einblicke in die Welt des Fußballs. Neben Erläuterungen des Regelwerks (z.B. Abseits, Handspiel oder Rote Karte) lassen sich taktische Finessen des Spiels (z.B. Bananenflanke, Pressing oder Umschaltspiel) und Aspekte rund um einen Spieltag (z.B. Choreografie, Hooligans oder Moral) finden, die kindgerecht mit lustigen Beispielen und/oder liebevollen, kleinen Geschichten veranschaulicht werden.

Eine Leseprobe kann hier eingesehen werden. 

Arnd Zeigler hat sich durch seine kompetenten und reflektierten sowie häufig humoristischen Sendungen und Beiträge einen Namen in der Berichterstattung rund um den Fußball gemacht. Kann er seine unverkennbare Liebe und Begeisterung für Fußball auch auf ein Erzählsachbuch für Kinder übertragen?

Schon durch das Grundthema, die angeblich schönste Nebensache der Welt, wird Arnd Zeiglers wunderbares Fußballbuch großes Interesse in der Zielgruppe (fußballbegeisterte Jungen UND Mädchen) wecken können. Auch das Cover des kleinformatigen Sachbuchs, das einen Spieler beim Fallrückzieher zeigt, und die Bewerbung des Verlags (Für alle, die das Kicken lieben – ein Volltreffer ins Fußballherz!) tragen ihr Übriges dazu bei. 

Bereits der Untertitel Von A wie Abseits bis Z wie Zaubern verrät den Aufbau, der themenspezifisch und zielgruppenorientiert durchaus Sinn ergibt. 

Was das Fußball-Sachbuch von anderen abhebt, ist die Art der Darstellung und Vermittlung des Fachwissens. Der theoretische Hintergrund wird je nach Begriff auf ein bis vier Seiten eingebettet in realitätsnahe, kurze Geschichten oder Beispiele, die neben einem großen Unterhaltungswert auch einen hohen Grad an Veranschaulichung besitzen. Die einfache Sprache und der kompakte Satzbau sorgen für eine leichte Zugänglichkeit. Stellenweise werden die Lesenden auch direkt angesprochen und in die Darstellung der Begrifflichkeiten einbezogen. Als visueller Reiz findet sich auch noch je eine farbige, kleine Illustration im unverwechselbaren Stil von Philip Waechter pro Fachbegriff.

Seine größte Stärke beweist das Sachbuch, wenn es für den Fußballbereich kontroverse Themen (z.B. Frauenfußball, Hooligans oder Rudelbildung) abseits der Regelkunde aufgreift und fußballtypische Verhaltens- und Sichtweisen hinterfragt. Auch das Kapitel zur Moral sticht durch seinen motivierenden Ansatz heraus. 

Durch seine Art der Darstellung gelingt es Arnd Zeigler, dass dieses Sachbuch ein kurzweiliges Lesevergnügen darstellt. Seine bekannte humorvolle Art lässt sich wegen der einfachen sprachlichen Ausgestaltung und der kindgerechten Geschichten und Beispiele bestens auf die Zielgruppe übertragen. Dank des auch kritischen Blicks auf klischeehafte Verhaltens- und Denkweisen, was man von der Aufmachung des Buchs wohl noch nicht erwartet, kann die Leseempfehlung auch auf Lesende ausgeweitet werden, die dem Fußball eher kritisch gegenüberstehen.

Sowohl thematisch als auch sprachlich erscheint die Altersempfehlung des Verlags (ab 8 Jahren) angemessen. Dank der liebevollen und humoristischen Darstellung der Geschichten und Beispiele ist das Sachbuch aber auch für Fußballfans jeglichen Alters zu empfehlen. Neben dem Zugewinn an Fachwissen (v.a. im Bereich der Regelkunde, aber auch rund um einen Spieltag) kann gerade die differenzierte Auseinandersetzung mit fußballspezifischen Verhaltens- und Denkweisen jedem Fan ans Herz gelegt werden und den Grundstein für ein faires Miteinander auf und neben dem Platz legen. 

So bietet das Erzählsachbuch Kindern nicht nur Hilfe beim Einstieg in die Welt des Fußballs, sondern erweitert vielleicht auch den ein oder anderen Horizont.

Ausgehend von Leseeinsteiger*innen kann zur vertieften Lektüre Frag doch mal… die Maus – Fußball von Gabi Neumayer herangezogen werden. Bewegungsfreudigen Kindern kann das Bewegungsbuch Verrückt nach Fußball von Dennis Pfeiffer, das Sachinformationen mit aktivem Tun verknüpft, ans Herz gelegt werden.