News

Auszeichnung Top-Titel

Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...

Sachen gibt’s! SIKJM-Jahrestagung 2025 widmet sich dem Sachbuch

Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...

Die Furche interviewt Ina Brendel-Kepser

Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Sachbücher für Kinder und Jugendliche

Autor*in: Dominik Achtermeier

„Und wie steht es um das Sachbuch?“ – Faktuales Erzählen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Sachbücher sind beliebt! Sie gehören zu den Texten, die insbesondere die an sachbezogenen Informationen interessierten Jungen in Kindheit und Jugend ansprechen und somit neben den schriftliterarischen Fiktionen ein großes Potenzial für die Leseförderung besitzen. Die von Monika Plath und Karin Richter durchgeführten empirischen Studien zu Lesepräferenzen von Grundschüler*innen veranschaulichen in einem Ranking der präferierten Genres, dass gleich nach der Abenteuerliteratur (Platz 1) die Sachliteratur (Platz 2) von über 60% der Heranwachsenden benannt wird (vgl. Plath/Richter 2021, 491). Abbilden lassen sich darüber hinaus geschlechterspezifische Interessensfelder: Jungen favorisieren Sachbücher zu den Themen Sport, Technik und Wissenschaft, Mädchen suchen in Sachbüchern gezielt nach Inhalten zu den Themenbereichen Tiere, Menschen, Geografie und Geschichte (ebd., 492). 

Auch wenn in der Forschung bislang keine allgemeingültige Definition für den Begriff Sachbuch herausgebildet wurde, erscheinen zwei Aspekte, die Jörg Steitz-Kallenbach in seiner Begriffsdefinition herausstellt, als unumstritten: „Sachbücher sind mit Gegenständen der wirklichen Welt befasst, d. h., sie beschäftigen sich nicht mit fiktionaler, sondern mit non-fiktionaler Wirklichkeit, der Wirklichkeit also, die wir gemeinhin als die Realität bezeichnen. Darüber hinaus vermitteln sie denjenigen Wissen über diese Welt, die nicht Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet sind“ (Steitz-Kallenbach 2005, 34). Nicola von Merverldt schließt daraus, dass sich Sachliteratur „durch eine stärkere lebensweltliche An- und Einbindung von der Belletristik“ (Merveldt 2020, 189) abgrenzt.

Mit der Einführung eines Kriterienkatalogs für die 2016 entstandene Expert*innenjury von boys & books, wurden zentrale Kriterien für die Bewertung von fiktionaler Kinder- und Jugendliteratur festgelegt. Für die Einschätzung und Auswahl sachliterarischer Neuerscheinungen sind auf faktuales Erzählen und Darstellen zugeschnittene (andere) Bewertungskriterien notwendig, die den vielfältigen Strategien der Belehrung, verstanden als Vermittlung von Informationen und Wissen zu einem spezifischen Themenfeld, und gleichermaßen der Unterhaltung gerecht werden. 

Bei der Einschätzung eines Sachbuchs können diverse Faktoren eine Rolle spielen. Ausgehend von einem Kriterienkatalog von Iris Kruse (Fragenkatalog zum Deutschen Jugendliteraturpreis) und den Ausführungen anderer Sachbuchjurys entwickelt Stephanie Jentgens Bewertungsmaßstäben, die Grundlage der folgenden Übersicht sind. Neben den drei basalen Bewertungsdimensionen, „die ästhetische Qualität von Text und Bild, die Adressat*innenangemessenheit und die Wirkungsästhetik“ (Jentgens 2023, 4) lassen sich für die Einschätzung von Sachliteratur für Heranwachsende folgende Kriterien entfalten. Sie gelten als Handwerkszeug und sind den jeweiligen Werken und Auswahlkontexten anzupassen (vgl. ebd.):  

  • Richtigkeit: Ein Sachbuch sollte grundsätzlich keine Fehler enthalten.
  • Transparenz: Berücksichtigt werden sollte die Offenlegung der Quellen durch den Autor bzw. die Autorin, aber auch die Frage aus welcher Wertungsperspektive heraus das Buch verfasst wurde. Es lässt sich ebenso fragen, ob die Vermittlung des im Zentrum stehenden Themas dem eigenen Anspruch des bzw. der Lesenden gerecht werden. 
  • Angemessenheit: Einerseits sollten die Informationen, die das Sachbuch darstellt, dem aktuellen Erkenntnisstand des jeweiligen Sachgebiets entsprechen. Andererseits sollte der Text für die avisierte Leserschaft angemessen sein.
  • Verständlichkeit: Abhängig von der angesprochenen Zielgruppe sollte die Vermittlung unter den sich bedingenden Aspekten Verständnishilfen und Anschaulichkeit der Darstellungsmittel geprüft werden. 
  • Aktualität: Das vermittelte Thema sollte eine Relevanz in der gegenwärtigen Lebenswelt haben. Darüber hinaus kann bewertet werden, inwiefern das Thema zeitgemäß vermittelt wird.
  • Originalität und Innovativität: Im Verhältnis zu anderen Werken lässt sich bestimmen, inwiefern sich das vorliegende Sachbuch vom Mainstream der Sachbuchproduktion abhebt. Welche Gestaltungsweisen und Vermittlungswege machen ein Sachbuch einmalig, besonders oder innovativ? Welchen Beitrag leistet das Gesamtkunstwerk Sachbuch für das Genre und seine Weiterentwicklung?
  • Aktivierung von Meinungsbildungsprozessen: Ein Sachbuch sollte die Lesenden zum Nachdenken, zur Entwicklung eigener Meinungen und für den Diskurs mit anderen anregen.
  • Nachhaltigkeit: Ein Sachbuch kann nachhaltig auf die Relevanz eines Themas (bei den Leser*innen) einwirken. Das Kriterium lässt sich ebenso auf die Produktions- und Verbreitungswege des Buchs beziehen.
  • Diskriminierungsfreie Darstellung: Das Sachbuch sollte weder in Bild, noch in Text Gruppen marginalisieren. 

Forschungsliteratur

Jentgens, Stephanie (2023): Für gut befunden? Zur Bewertung von Sachliteratur. In: kjl&m 2023, H. 3, 3-10.

Merveldt, Nikola von (2020): Sachbuch. In: Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Handbuch Kinder und Jugendliteratur. Berlin, S. 189-200.

Plath, Monika / Richter, Karin (2021): Literarische Sozialisation in der mediatisierten Kindheit. Ergebnisse neuer empirischer Untersuchungen. In: Lange, Günther (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Grundlagen – Gattungen – Medien – Lesesozialisation und Didaktik. Baltmannsweiler, S. 485-507.

Rinnerthaler, Peter (2022): Sachbilderbuch. In: Dammers, Ben / Krichel, Anne / Staiger, Michael (Hrsg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundalgen und analytische Zugänge. Berlin, S. 169-183. 

Steitz-Kallenbach, Jörg (2005): Bildersachbücher und Sachgeschichten. Wissensvermittlung durch Bild und Text. In: Franz, Kurt / Lange, Günter (Hrsg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler, S. 32–52.