Auszeichnung Top-Titel
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Unser 14+ Top-Titel Fucking fucking schön von Eva Rottmann wurde am 31. Mai 2025 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet – wir...
Am 17. September 2025 lädt das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) zur Jahrestagung unter dem Titel «Sachen gibts! Sachbücher...
Ina Brendel-Kepser hat für die österreichische Wochenzeitung Die Furche ein Interview gegeben. Im Beitrag "Warum liest er nicht?" (12.12.2024) spricht...
Autor*in: Dr. Eva Maus
Buchtitel | Superbrain Comics: Die Geheimnisse der Wale (Bd. 1) Superbrain Comics: Auf den Spuren der Dinosaurier (Bd. 2) |
---|---|
Autor*in, Übersetzer*in | Casey Zakroff, Anna Taube (Bd. 1) / MK Reed, Anna Taube (Bd. 2) |
Illustrator*in | Pat Lewis (Bd. 1) / Joe Flood (Bd. 2) |
Lesealter | 9+ |
Umfang (Seitenzahl) | je 128 Seiten |
Edition (Aktuelle Auflage) | 1. Auflage |
Verlag | Loewe |
ISBN | 978-3743218000 / 978-3743218017 |
Preis | je 15,00 € |
Erscheinungsjahr d. dt. Erstveröffentlichung | 2024 |
Die Superbrain Comics-Reihe umfasst seit Februar 2024 zwei erste Bände, die in Form von Comics als Sachbilderbücher mit bunten Illustrationen über verschiedene Themen informiert. Bisher sind die Bände Die Geheimnisse der Wale sowie Auf den Spuren der Dinosaurier erhältlich. Der dritte Band der Reihe wird im Sommer 2024 erscheinen und sich mit dem Thema Vulkane befassen.
In Die Geheimnisse der Wale begleiten Lesende den kleinen Schnabelwal Flitz, der von Wissenschaftler*innen ein Mikrofon angeheftet bekommt. Er beschließt einen Podcast aufzunehmen, in dem er verschiedene Wale über ihre Art und ihre Kontakte mit Menschen interviewt. Gemeinsam mit ihm entdecken Wal-Interessierte, was Bart- und Zahnwale unterscheidet, warum Schall für Wale so wichtig ist etc. und wie Menschen Wale erforschen aber auch gefährden.
In Den Dinosauriern auf der Spur verfolgen Lesende die Geschichte der Entdeckung der Dinosaurier von ersten Knochenfunden, die noch ganz falsch interpretiert wurden, bis hin zu dem heutigen Wissenstand – ein Weg voller Umwegen und Missverständnissen, spannenden Forscher*innen-Persönlichkeiten. Das schult das Bewusstsein für die stetige Unabgeschlossenheit des je aktuellen Wissenstandes bis zum heutigen Tag und ganz nebenbei auch das Wissen über Dinosaurier.
Die Superbrain Comics kommen – allein schon, weil es sich um Comics handelt – lesemuffeligen Jungen und Mädchen entgegen und holen dementsprechend auch passionierte Comic- und Mange-Lesende gut ab. Die Illustrationen sind farbig und lebendig, der Textanteil relativ klein; lediglich die kleine Schrift kann (mindestens zu Beginn der Lektüre) das Lesen erschweren. Das handliche Format lädt zum Zwischendurch- und unterwegs-Lesen ein.
Die dargestellten Inhalte sind teilweise recht komplex und müssen – wie in Comics ebenfalls oft – durch Mitdenken und dem In-Bezug-Setzen von Bild und Text erschlossen werden. So ergibt sich teilweise sogar Humor. Gleichzeitig setzt die Lektüre eine gewisse Übung im Lesen von Comics oder alternativ eine Toleranz gegenüber nicht-Verstehen voraus. Denn auch beim Oberflächlichen Lesen können Informationen entnommen und Lesefreude erzeugt werden, obwohl evtl. komplizierte Sachinformationen nicht erfasst wurden. Dazu gehören auch viele (teils lateinische) Fachwörter und biologische Vorgänge.
Die Bände wurden von unterschiedlichen Illustratoren und Autoren gestaltet, was man den Comics durchaus anmerkt. Während der Band über Wale als klassischer Comic mit üblicher Panelaufteilung und Informations-Häppchen in Sprechblasen daherkommt, ist der Band über Dinosaurier experimentierfreudiger und auch facettenreicher. Dadurch ist erster tatsächlich eher ein klassischer Comic für Kinder und letzterer für Kinder und Erwachsene gleichermaßen spannend.
Beide bisher erschienen Bände erreichen aber auf unterschiedliche Weise, dass Lesende direkt involviert sind und sich als Forschende fühlen, die sich tief in das jeweilige Themengebiet einlesen.:
In dem Band zu Walen geschieht dies durch den Protagonisten Flitz, einen kleinen Schnabelwal, der neugierig ist und sich gemeinsam mit den Lesenden auf eine wissensdurstige Reise macht. Einen Bezug zum Leben der Lesenden und Aktualität gewinnt das Buch durch die Darstellung der Bedrohung der Wale durch den Menschen und die Notwendigkeit, mehr über sie herauszufinden, um sie besser schützen zu können.
In dem Band zu Dinosauriern wird eher auf der Meta-Ebene aufgezeigt, wie der Weg des Erkenntnisgewinns um Dinosaurier verlief und wie spannend dieser Weg bis heute ist. Der damit erzeugte kritische Blick auf die Wissenschaft und die gleichzeitige Begeisterung für den forschenden Wissendurst ist inhaltlich gleichermaßen außergewöhnlich und außergewöhnlich gut gelungen. Die Rolle von (oft zu wenig beachteten) Frauen in der Forschung wird dabei ebenso beleuchtet wie der Einfluss von Erfolgsstreben und Geld. Zudem verdeutlicht dieser Band der Reihe wie wichtig und wertvoll kritisches Denken und die Wichtigkeit, Fakten zu ‚checken‘, ist – Themen deren aktuelle Relevanz kaum zu überschätzen ist.
Beide Bände weisen ein (ebenfalls in sehr kleiner Textgröße abgedrucktes) Vorwort vor, in dem Forschende ihren Werdegang und vor allem ihre Begeisterung zum Thema kindgerecht darlegen, so dass Neugier und Lesemotivation geweckt werden. Zusätzliche Möglichkeiten, sich zu dem Thema zu informieren, werden jeweils an Ende des Bandes geboten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Darstellung aktuellen und durchaus oft komplexen Wissens in Comic-Form viele Vorteile für (lesemuffelige) Jungen und Mädchen haben kann und in dieser Reihe besonders lebendig und spannend präsentiert wird. Es ergibt sich hier eine interessante Kombination aus anspruchsvollem Sach-Inhalt und ansprechbarer Ästhetik mit relativ wenig Text.
Die Superbrain Comics eigenen sich wunderbar für freie Leseformate wie zum Beispiel Vielleseverfahren, sind jedoch zum gezielten Recherchieren nach bestimmten Sachinformationen ungeeignet. Als Lektüre für den Unterricht können sie gut eingesetzt werden, wenn der Klasse eine Auswahl an verschiedenen Comics angeboten werden und mit den Superbrain Comics auch Sachthemen abgedeckt werden können.
Zwar handelt es sich um eine Reihe, allerdings wird an den beiden ersten Bänden bereits deutlich, dass sich der Inhalt der Bände deutlich voneinander unterscheidet. Gemeinsam ist ihnen die Kombination aus der Präsentation von komplexem, aktuellem Wissen in Comic-Form. Die erzählerischen Mittel, mit denen dies umgesetzt wird, und der Fokus innerhalb der Thematik unterscheiden sich jedoch stark, so dass nicht zwingend davon ausgegangen werden kann, dass beim Gefallen eines Bandes auch der andere gut ankommt.