News

Wenn Sie Projekte oder Ideen im Bereich der (Jungen-)Leseförderung kennen, können Sie uns gerne eine Mail schreiben - und zwar an kontakt@boysandbooks.de. Wir freuen uns über jeden Hinweis. Vielen Dank.

Zur News-Übersicht >>

News

Neu: Schülerrezension der Top-Titel 12+

Wir freuen uns, dass wir Youngbookstagramer Lukas mit seinem Kanal @buecherwuermchen_universum als ersten boys & books-Schülerrezensenten gewinnen...

Veranstaltungsempfehlung

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur veranstaltet eine Online-Begegnung mit Franziska Biermann. Sie ist die Autorin des 8+...

boys & books in der Zeitschrift Deutsch

Das Heft 73 der Zeitschrift Deutsch 5-10  zum Thema Kinder- und Jugendliteratur wurde von unseren Juror*innen Ina Brendel-Kepser und Ines Heiser...

Peer-Initiative

Top-Titel-Poster

Kooperations- partner

Einladung zur Autorenlesung am 30.09.2022

Copyright: Jörn Neumann

Copyright: Edel Kids Books

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums präsentiert boys & books an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine analoge Autorenlesung mit Frank Maria Reifenberg. Der Kinder- und Jugendautor ist Gründungsmitglied von boys & books.

Das Jubiläum von boys & books begehen wir bereits ab 19 Uhr mit einem feierlichen Empfang an der PH Karlsruhe. Die Lesung von Herrn Reifenberg aus dem Roman "Projekt Lazarus: In den Fängen der KI" beginnt um 19:30 Uhr. Alle Interessierten bitten wir um eine Teilnahmeanmeldung bis zum 23.09.2022 per Mail an: kontakt@boysandbooks.de.

Die Lesung ist auch Teil von #PHKAliest: Ziel der neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe des Instituts für deutsche Sprache und Literatur ist die projektbezogene Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur an Schule und Hochschule. Auf dem Programm stehen Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren, weiteren Akteurinnen und Akteuren des Kulturbetriebs sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft­lern. #PHKAliest wird im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V. gefördert. Studierende der Deutschdidaktik und des Masterstu­diengangs Kulturvermittlung der PHKA begleiten Organisation und Durchführung.