Buchcover Der Minecraft Code – Flucht aus dem Würfelgefängnis

In jeder freien Minute spielst du das Computerspiel Minecraft. Dein Charakter trägt den Namen...

Rezensiert von Frank Münschke

Du bist ein großer Minecraft-Fan und kannst dein Glück kaum fassen: Als Erster darfst du eine noch unveröffentlichte Version des Spiels austesten. Doch dann lässt sich das Spiel nicht mehr schließen – und plötzlich geht es um Leben und Tod. Der Minecraft Code – Flucht aus dem Würfel-Gefängnis ist eine gelungene Mischung aus Game-Book und Escape-Room-Book, das sich vor allem für computerspielaffine Leser:innen eignet.

BuchtitelDer Minecraft Code. Flucht aus dem Würfelgefängnis
AutorGauthier Wendling, übers. v. Daniel Landes
GenreAbenteuer
Lesealter10+
Umfang144 Seiten
VerlagLoewe Verlag
ISBN‎978-3743219724
Preis10,95 €
Erscheinungsjahr2024

In jeder freien Minute spielst du das Computerspiel Minecraft. Dein Charakter trägt den Namen ‘Großer Ingenieur‘ und nebenher chattest du gerne mit deiner allerbesten Freundin Melanie oder mit deinem neuen Freund Lef, die auch leidenschaftliche Minecraft-Spieler sind. Dein großes Vorbild ist der YouTuber Mino5, an dessen aktueller Challenge du – gemeinsam mit Melanie und Lef – teilnimmst und eigentlich möchtest du selbst mal so gut und bekannt werden wie er. 

Dann bekommst du eine Mail und du darfst als Testplayer eine noch unveröffentlichte Minecraft-Version spielen. Doch nach nur wenigen Minuten stellst du fest, dass es sich um einen Hack handelt: Alle Crafts, Einstellungen und Errungenschaften sind plötzlich weg. Du startest den Rechner neu, doch auch das bringt nichts. Du kannst das Spiel nur beenden, wenn du es schaffst, dich aus insgesamt fünf Räumen zu befreien bzw. fünf Level zu bestehen. Doch der anonyme Gegenspieler stellt dir ziemlich fiese Fallen, die teilweise lebensgefährlich sind. 

Eine Leseprobe ist verfügbar. 

In Der Minecraft Code – Flucht aus dem Würfelgefängnis müssen heranwachsende Leser:innen Entscheidungen treffen, um die Level im Minecraft-Universum erfolgreich zu beenden. Es wird hier also die Logik von Computerspielen übernommen und in das Medium Buch übertragen. Das funktioniert sehr gut und die Spannung bleibt durchgängig hoch. Durch die Konzeption eignet sich das interaktive Buch vor allem für computerspiel- und abenteueraffine Heranwachsende und in besonderem Maße (männliche) Lesemuffel. Der Roman übernimmt dabei auch optisch die bekannte Minecraft-Ästhetik. Das gilt sowohl für die Grafiken als auch für die Schriftart, was ebenso lesemotivierend wirken kann. Zudem ist das Buch durchgängig in der Du-Perspektive verfasst, wodurch die Lesenden direkt angesprochen und in das Abenteuer gezogen werden. 

Die Rätsel sind nicht immer einfach, aber für 10-Jährige lösbar – im Notfall mit Hilfe von Stift und Zettel. Am Ende des Buches sind zudem Hilfestellungen und Lösungen aufgeführt, auf die zurückgegriffen werden kann. Ebenso findet sich zu Beginn des Buches ein Minecraft-Wiki, damit sich auch Lesende ohne Minecraft-Vorkenntnisse in der Blockwelt orientieren können und mit gängigen Begriffen vertraut gemacht werden. 

Insgesamt ist Der Minecraft Code – Flucht aus dem Würfel-Gefängnis ein spannendes und einfach geschriebenes interaktives Buch, das sich vor allem für lesefaule und computerspielende Jungen als Lektüre anbietet. Und wer nach der Lektüre direkt weiterrätseln möchte: Der zweite Band Gefahr aus der Pixelwelt ist mittlerweile auch auf dem Markt. 

Im Unterricht bietet sich das Buch für eine Einheit mit dem Minecraft-Medienverbund an, in der sowohl das Computerspiel, der Kinofilm aus dem Jahr 2025 und das Buch medienübergreifend in den Blick genommen werden können bzw. die weiteren Medienprodukte das vorliegende Buch flankieren. Der Fokus kann dabei z.B. auf der medienübergreifenden Ästhetik liegen, aber auch auf dramaturgischen und narrativen Elementen.