Rezensiert von Frederic Reese
Jason alias „J-4418“ wächst in der Metropole Nimropia unter ständiger Beobachtung und dem Personenkult um den „Herrscher“ Nimrod auf. Sein Leben erfährt eine Wendung, als er eine Gruppe „Zeitrebellen“ kennenlernt und Jason begreift, dass er durch die Zeit reisen kann. Zusammen mit Namira macht er sich auf eine Reise, die Vergangenheit zu verändern, um die Gegenwart zu retten. Werden sie es schaffen? Time Lock – Zeitrebellen – ein spannender Jugendroman!
Buchtitel | Time Lock - Zeitrebellen |
Autor | Michael Peinkofer |
Genre | Science Fiction Coming of Age |
Lesealter | 12+ |
Umfang | 375 Seiten |
Edition | 1. Auflage |
Verlag | Ravensburger |
ISBN | 9-783473-586684 |
Preis | 11,99 € |
Erscheinungsjahr | 2025 |
In einer dystopischen Gesellschaft wächst Jason, ein 14-jähriger Junge, in der Metropole Nimropia in einer Lehranstalt für Jugendliche auf. In diesen Lehranstalten werden den Jugendlichen Werte und Normen des Weltherrschers Nimrod mittels Drill und Gewalt eingetrichtert. Sein bis dahin tristes Leben bekommt für Jason eine unerwartete Wende, als das mysteriöse Mädchen Namira in seiner Schule auftaucht. Nicht nur, dass sie ihn aus brenzligen Situationen rettet und sowas wie eine Freundin – etwas Verbotenes in der dystopischen Gesellschaft – wird, sondern ihr Vater, Yussuf, offenbart Jason eine unglaubliche Geschichte: Jason ist wie seine verstorbenen Eltern ein Zeithüter und damit in der Lage, in die Vergangenheit zu reisen. Das hat auch Nimrod, der Weltherrscher getan, und die Vergangenheit mittels sogenannter „Timelocks“ verändert, sodass er in der Zukunft, Jasons Gegenwart, die Weltherrschaft hat. Mit Namira begibt sich Jason auf die Mission, die Timelocks in der Vergangenheit zu finden und sie zu zerstören, um die Weltherrschaft Nimrods zu verhindern. Hierbei müssen sie sich Gefahren in der Vergangenheit stellen, wie kriegerischen Neandertalern in der Steinzeit oder manipulierten Mumien im alten Ägypten. Jedoch gelingt es ihnen, mit der Hilfe eines ägyptischen Sklavenjungen, den ersten „Timelock“ zu zerstören und sich auf die Suche nach dem nächsten zu machen.
Parallel zu diesen Ereignissen verändert sich für die japanischen Straßenkinder Otaku und Hana ihre gewohnte Welt, denn jede Veränderung in der Vergangenheit hat Auswirkungen auf deren Gegenwart. So verschwinden Menschen oder die von beiden heißgeliebten Bücher. Doch nur Hana bemerkt dies. Auf der Suche nach der Ursache hierfür entdecken die beiden das Geheimnis um Hanas Herkunft und kommen wie Jason in Kontakt mit dem Widerstand gegen Nimrod, die sich selbst „Zeitrebellen“ nennen.
Eine Leseprobe ist verfügbar.
Time Lock – Zeitrebellen ist ein spannender, dystopischer Jugendroman, der sich mit den bekannten Sience-Fiction Thema Zeitreise beschäftigt. So wird den aufmerksamen Leser*innen schnell bewusst, dass eine Veränderung der Vergangenheit immer Auswirkungen auf die Gegenwart hat, was unweigerlich zu eigenen Was-wäre-wenn-Gedanken anregt. Zugleich sind gerade die Verhältnisse zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft möglicherweise anfangs verwirrend. Ebenso ist als Herausforderung der zweite parallele Handlungsstrang um die japanischen Waisenkinder Otaku und Hana zu nennen. Hier kommt der Autor allerdings stets mit einer geografischen und zeitlichen Nennung zu Beginn des Kapitels den Lesenden entgegen. Beim Lesen fallen Parallelen zu anderen fantastischen Jugendromanen wie Harry Potter (so sind z. B. die „Timelocks“ mit Horkruxe aus der Harry Potter Welt vergleichbar) oder dystopischen Erfolgsserien wie The man in the high castle auf, was Fans dieser Werke zusätzlich motivieren kann. Mit Jason bietet der Roman einen glaubwürdigen Protagonisten, welcher für männliche Lesende eine Identifikationsfigur sein kann, doch auch das starke und mutige Mädchen Namira bietet gerade für die weiblichen Lesenden Potential. Hierbei ist aber zu erwähnen, dass die beiden Protagonist*innen mit einem jeweiligen Alter von 14 Jahren älter als die angestrebte Lesegruppe sein dürfte. Dies macht sich teilweise auch in der Sprache des Werks bemerkbar, so gibt es teilweise komplexe Satzgefüge und sprachliche Bilder, die es zu deuten gilt.
Insgesamt bietet Time Lock – Zeitrebellen vor allem leseerfahrenen Jugendlichen, die sich für das Thema Zeitreisen begeistern können, einen spannenden und aufregenden ersten Band der Trilogie.
Aufgrund seiner Seitenstärke von über 375 Seiten bietet sich Time Lock – Zeitrebellen weniger als gemeinsame Klassenlektüre an. Aufgrund seiner Empfehlung an eher leseerfahrene Jugendliche ist der Roman eher als individuelle Freizeitlektüre geeignet, doch könnte es auch seinen Platz in der Schul- und Klassenbibliothek finden.