Buchcover Julian Voloj: Ein Leben für den Fußball. Die Geschichte von Oskar Rohr

Die Graphic Novel erzählt die spannende Geschichte der Fußballlegende Oskar Rohr, der als...

Rezension von Kristina Schmitt

Der Traum vom Fußballstar wird für den jungen Stürmer Oskar „Ossi“ Rohr Realität. Mit Leidenschaft und Talent schafft er es, dem FC Bayern München zum ersten Titel der deutschen Meisterschaft zu verhelfen. Er läuft zur Höchstform auf und nichts kann ihn aufhalten. Doch in kürzester Zeit ändert sich alles und Deutschland steht unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Fußballsport wird von nun an als „undeutsch“ geächtet. Der erfolgreiche Fußball-Profi verlässt Deutschland und ein neues Leben beginnt... Die eindrucksvolle Graphic Novel über das Leben von Oskar Rohr und den Fußballsport in Zeiten des Nationalsozialismus ist nicht nur für Fußball-Fans ein spannendes Lesevergnügen.

BuchtitelEin Leben für den Fußball. Die Geschichte von Oskar Rohr
AutorJulian Voloj
GenreComic & Graphic Novel
Lesealter12+
Umfang149
VerlagCarlsen
ISBN3551733678
Preis22,00

Die Graphic Novel erzählt die spannende Geschichte der Fußballlegende Oskar Rohr, der als talentierter Stürmer des FC Bayern München u.a. dazu beitragen konnte, im Jahr 1932 den ersten deutschen Meistertitel zu erkämpfen. Der leidenschaftliche Weg des Fußballers vom Kindheitstraum bis zur Profikarriere ist jedoch nicht nur von Sonnen-, sondern vor allem auch durch Schattenseiten geprägt.
Am Höhepunkt seiner Karriere wendet sich für den jungen Spieler das Blatt: Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wird Fußball als „undeutsch“ geächtet und die steile Karriere von Oskar Rohr ist in Deutschland von nun an ohne jegliche Zukunftsperspektive.
Sein steiniger Weg führt deshalb über die Schweiz nach Frankreich, wo er seinen Traum vom Fußballsport weiter verfolgen konnte. Doch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges muss Oskar Rohr als Flüchtling zurück nach Deutschland kehren, wo sein Leidensweg erst im Konzentrationslager und dann als Soldat an der Front seinen Lauf nimmt.

Der Traum vieler Kinder und Jugendlicher – vom Kicker auf dem Bolzplatz zum Fußballstar im großen Stadion – wird für Oskar Rohr wahr. In der Graphic Novel Ein Leben für den Fußball wird der Alltag für den Fußballsport mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten und den äußeren Einflüssen der NS-Zeit und des Zweiten Weltkrieges anhand der Geschichte von Oskar Rohr spannend aufgezeigt und mit beeindruckenden Illustrationen gestaltet.

Die Geschichte beginnt mit den jungen Jahren des Oskar Rohr in Kindheitsschuhen und stellt dabei einen ganz normalen Jungen vor, der mit viel Ehrgeiz, Talent, Leidenschaft und Mut seinen Traum verfolgt, obwohl sein Vater dies keineswegs unterstützt. Er ist ein Protagonist mit Stärken und Schwächen, aus dem wahren Leben gegriffen, mit dem sich sicher viele Jungen und Mädchen sehr gut identifizieren können. Die Leser*innen begleiten den heranwachsenden Oskar Rohr auf seine hoffnungsvolle Reise zum Fußballprofi: Das Nachwuchstalent wird von Richard Dombi stark gefördert und erhält schließlich die Chance für den Verein FC Bayern München zu spielen. Von nun an geht es steil bergauf: Oskar Rohr wird bekannt unter dem Spitznamen „Ossi“ und beweist sich als hervorragender Stürmer, vor dem kein Tor sicher ist. Wichtige Spiele, die maßgeblich zu seiner erfolgreichen Karriere beigetragen haben, werden in der Graphic Novel näher geschildert. Dabei wird die Stimmung durch die Textelemente in Form von Stadionansagen und die kolorierten Bildelemente so eindrucksvoll transportiert, dass man nicht nur die Stadionatmosphäre, sondern auch die Emotionen des Spiels durch den Protagonisten und seine Mannschaft  nachempfinden kann. Die Illustrationen mit ihrem markanten, prägnanten Strich unterstreichen dabei die Dynamik des Fußballspiels.

Ebenso eindrucksvoll dargestellt ist dann auch der Wendepunkt der Karriere und des Lebens von Oskar Rohr, aber auch von allen anderen Deutschen. Auf einer Doppelseite werden zwei Szenarien gegenübergestellt, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Auf der einen Seite werden in München die Fusballstars gefeiert, die auf dem Balkon des Rathauses vom Volk für den Meisterschaftstitel bejubelt werden; auf der anderen Seite fordert Hitler vom Balkon der Reichskanzlei Berlin das Volk zum Gruß auf. Hierbei werden zwei geschichtliche Ereignisse aus dem Jahr 1932 kontrastiert: Der erste deutsche Meisterschaftstitel und die Machtübernahme der NSDAP in Deutschland. Die farbliche Ausgestaltung der beiden Seiten, von hellen, fröhlichen zu dunklen, düsteren Farbtönen, unterstreicht den Wendepunkt der Geschichte und wirkt als Vorausdeutung auf den weiteren Verlauf der Handlung.

Im Zentrum der Graphic Novel stehen ab diesem Punkt die politischen Einflüsse der Zeit des Nationalsozialismus und später des Zweiten Weltkrieges auf den Fußballsport und das Leben von Oskar Rohr. Die Anerkennung des Profisportes wird dem Fußball nach und nach abgesprochen, dieser sogar als „undeutsch“ geächtet. Oskar Rohr kann seinen Fußballtraum zunächst im Ausland weiterverfolgen, wo er vor allem in Frankreich als Fußballstar gefeiert wird. Doch mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges muss er fliehen und erlebt erst im Gefängnis, dann im Konzentrationslager und später im Militärdienst die Leiden des Krieges. Trotz der Schwere der schrecklichen Umstände in der zweiten Hälfte der Graphic Novel gibt es immer wieder Lichtblicke. Diese zeigen sich vor allem durch Rückblicke auf die eigene Kindheit sowie durch Begegenungen, wie die mit den Kindern auf der Straße in Frankreich, die ihn zum Fußballspielen einladen oder das Wiedersehen mit einem jungen Mann im Krieg, ein ehemaliger Fan von Oskar Rohr, der als Kind am Anfang der Graphic Novel den Profi anfeuert. Auf diese Weise endet auch die Graphic Novel – Oskar Rohr beobachtet das unbesorgte fröhliche Kicken von Kindern auf den vom Krieg zerstörten Straßen. Fußball wird im Laufe der Geschichte immer wieder durch intertextuelle Bezüge in Text- und Bildelementen mit der hoffnungsvollen Zukunft der Kinder und Jugend in Verbindung gebracht und stellt dabei zudem ein wiederkehrendes verbindenes Element zwischen den Generationen dar. Auf diese Weise erzeugen der Autor und der Illustrator ein Verhältnis von Schwere und Leichtigkeit, das immer wieder aufatmen lässt und der Geschichte zugleich eine besondere Spannung verleiht.

Alles in allem ist die Graphic Novel eine spannende Lektüre für Jungen und Mädchen in verschiedenen Altersstufen. Empfehlenswert ist die Graphic Novel dennoch ab ca. 12 Jahren, da ein gewisses Grundwissen über Geschichte um den Zweiten Weltkrieg vorausgesetzt wird. Fußball als zentrales Thema bietet einen motivierenden Zugang zur Welt der Bücher und erhöht die Lesefreude, sodass die Graphic Novel gerade in der Leseförderung für Jungen sehr gut geeignet ist. Die beeindruckenden Illustrationen von Marcin Podolec und die spannende Verbindung von Fußball und Geschichte, die der Autor Julian Voloj sehr gut aufbereitet hat, machen die Graphic Novel zu einem besonderen Lesevergnügen. Um die wahren Begegenheiten auch mit einem geringeren Vorwissen einordnen zu können, helfen zusätzliche Informationen, Originalfotos, Steckbriefe und ein Nachwort im Anhang der Graphic Novel.

Die Graphic Novel Ein Leben für den Fußball birgt ein großes Potenzial für die Leseförderung von Jungen, welches sowohl im Unterricht wie in der außerschulischen Leseförderung als auch in der Freizeitlektüre liegt.
Außerdem bietet die Graphic Novel viele Anknüpfungspunkte für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit des Literatur- und Geschichtsunterrichts. Die wahren Begebenheiten der Graphic Novel ermöglichen einen besonders motivierenden Zugang und bieten damit einen guten Boden für eine fruchtbare Auseinandersetzung mit Geschichte allgemein und der Geschichte des Fußballs im Speziellen. Dabei kann auch das Begleitmaterial im Anhang herangezogen werden, das zur näheren Beschäftigung mit dem geschichtlichen Kontext und der Vereinsgeschichte des FC Bayern München einlädt und auch durch Eigenrechereche erweitert werden kann.
Auch zum Kunstunterricht zeigen sich spannende Verbindungen, die zu einer gemeinsamen Aufarbeitung der künstlerischen Gestaltung der Graphic Novel anregen könnte. Hier könnte vor allem der Bild-Text-Verbund ein interessanter gemeinsamer Gegenstand sein, um das Bild-Text-Verhältnis und die Wirkung der Farben und des Strichs näher zu untersuchen.